Ablegen
|
Aufforderung an die mitsegelnde
weibliche Landratte, es sich ohne Bikini auf dem Vordeck bequem zu machen
|
Backbord
|
Brettchen, auf dem die Bordfrau
den Teig für die morgendlichen Croissants ausrollt.
|
Cockpit
|
- Arbeitszentrum für eine
Düsenjägercrew
- Entspannungszentrum für eine
'Jägermeistercrew'
|
Durchsetzen
|
Meist vergeblich vorgenommener
Versuch des Skippers, Frau und Schwiegermutter vom ostentativ geforderten Urlaub im Gebirge
abzubringen.
|
Ebbe
|
Zustand in der Geldbörse des
Skippers bei Törnende.
|
Fender
|
Elastische Gummipuffer, die
ständig auf Bootsausstellungen nachgekauft werden müssen, weil sie
- permanent über Bord gehen und
- ständig Luft verlieren, aber nicht
aufgeblasen werden können, weil nur der Hersteller die entsprechenden Adapter für die
Luftpumpen besitzt
|
Glasen
|
Veränderung des Blicks des
Rudergängers nach dem Genuss mehrerer Gläser Hochprozentigem. Bei acht Glasen droht der
kompletten Crew der Blackout.
|
Hundekoje
|
Aufbewahrungsort für den
Navigator während eines Nachttörns, sofern er sich dort zusammen mit dem elfjährigen
Dobermann verträgt.
|
Jollenkreuzer
|
Hochseetaugliches Fahrtenschiff
für Einhandtörns der Schwiegermutter.
|
Katamaran
|
Aus dem südostasiatischen Raum
stammender Zweirumpfer mit Chamäleon-Eigenschaften. So schafft es ein Katamaran, sich nach
dem verpatzten Ausweichmanöver einer Achttonnen-stahlsegelyacht innerhalb kürzester Zeit
völlig gefahrlos in zwei etwa gleichgrosse Kajaks zu verwandeln
|
Luv
|
- Unter Deck: Schiffsseite, auf der sich
Schubladen und Schapps öffnen.
- Über Deck: Schiffsseite, auf der Seekranke
und Blasenschwache nichts zu suchen haben.
|
Marina
|
Aus dem Amerikanischen stammende
Bezeichnung für konzessioniertes Abzocken von Bootseignern.
|
Nagelbank
|
Ort, an dem der Navigator zwecks
Überdenkens seiner letzten Kursangaben verharren muss.
|
Opti-Rigg
|
Takelungsart nach Durchfahren
einer geschlossenen Brücke mit stehendem Mast.
|
Poller
|
Endstation aufgefierter
Jollenbäume
Endstation des Lackanstrichs von
Yachten
|
Querab
|
Zielhafen, der wegen der
Tidenströmung nicht mehr erreicht werden kann.
|
Ree
|
Urschrei jedes Rudergängers.
Löste schon zu Beginn dieses Jahrhunderts den bis dahin gültigen Ruf „Rummmm!“ ab, weil die
Mannschaftsmitglieder anstatt die Segel zu bedienen allzu oft in die Kombüse stürmten, um
sich am Ausschank anzustellen.
|
Seele
|
Landfeiner Ausdruck für das, was
die Crew auf einem Kreuzkurs gegen sechs Beaufort von vorne und vier Knoten Strom von
achtern auf umgekehrtem Wege durch den Hals von sich gibt.
|
Totholz
|
Ausrüstungsgegenstand, mit dem
(auf hier nicht näher beschriebenen Weise) Rudergänger, Navigator oder Schwiegermutter
nachhaltig zum Schweigen gebracht werden können
|
Übertakelt
|
100 Kilo-Schwiegermutter im
Escada-Kostüm.
|
Verdrängung
|
Platz, den die Schwiegermutter
unter Deck einnimmt.
|
Winschkurbel
|
Bevorzugtes
Züchtigungsinstrument.
|
Yachtmakler
|
Konzessionierte
Landpiraten.
|
Zuhalten
|
Reaktion eines vom Verdursten
bedrohten Rudergängers angesichts der Ansammlung hinlänglich bekannter Reklameschilder in
einem Hafen. Obacht! Dadurch wird der Rudergänger keinesfalls automatisch zu
Zuhälter.
|