|
Fragen
|
|
Anworten
|
|
Warum selber bauen und nicht
kaufen?
|
|
Wir wollen möglichst viel Schiff
für wenig Geld. Die Investitionskosten sollen sich auf viele Jahre verteilen. Ein
fixfertiger Rumpf (neu oder gebraucht) kam bei der Grösse gar nie in Frage. Er wäre viel zu
teuer.
|
|
|
|
|
|
Worin
liegt die Faszination an einem Traditionssegler |
|
Traditionelle Segelschiffe üben auch heute noch in unserer modernen und
schnelllebigen Zeit eine grosse Faszination aus. Immer noch fühlt sich der Mensch mit jenen Schiffen verbunden, die einst unter
viel größeren Gefahren als ihre modernen Nachkommen auf die Ozeane
hinaussegelten.
|
|
|
|
|
|
Warum
ein Toppsegelschoner? |
|
Die traditionelle Segelschifffahrt kennt
viele Takelageformen. Der Grund, warum welches Rigg bevorzugt wird, ist der Einsatzbereich
des Seglers. In der Küstenschifffahrt werden arbeitssparende, wendige Schiffe benötigt.
Dazu ist die Längstakelage, in den verschiedensten Formen, am Besten
geeignet.
Auf Ozeanen will man auf Raumschotkurs (Wind
von schräg hinten) möglichst schnell grosse Strecken zurücklegen. Dazu ist die Quertakelage
am besten geeignet. Die Schonertakelage ist ungünstig, da das Großsegel alles andere
abdeckt. Nimmt man das Großsegel herunter, verliert das Schiff zuviel an Antrieb. Le
Verseau wird für die Küstenschifffahrt gebaut. Die Takelage muß also für ein sehr
abwechslungsreiches Revier geeignet und sehr bedienungsfreundlich sein. Ein
Toppsegelschoner vereint die beiden Extreme zu einer sehr vielseitig einsetzbaren
Takelage.
|
|
|
|
|
|
Yacht
selbst bauen, geht das eigentlich? |
|
Klar geht das. Aber es ist eine langwierige
und teilweise mühsame Arbeit. Aber es macht Spass, da man etwas mit seinen eigenen Händen
erschafft.
|
|
Yacht
selber bauen oder gebrauchte Yacht kaufen. |
|
Zurzeit sind die Preise für gebrauchte
Yachten im Keller. Wenn man keine speziellen Wünsche hat, ist es wesentlich einfacher ein
gutes gebrauchtes Schiff zu kaufen. Allerdings weiss man dann nie, wo die nächste Reparatur
anfällt. Ist ähnlich wie beim Occasionskauf eines Autos.
Beim Selbstbau kann man seine Wünsche an eine
Yacht selber verwirklichen, ist aber mit einem ordentlichen Aufwand verbunden. Man kennt
seine Yacht bis ins Detail und kann sich sehr viel Wissen aneignen -
zwangsweise.
|
|
Wo kann
man Baupläne kaufen? |
|
Wenn sich jemand mit dem Gedanken befasst,
ein Stahlschiff in jahrelanger Arbeit selber zu bauen empfehle ich den Bau von Knick- oder
Multiknickspantern. Ein Rundspanter ist für einen Laien nahezu unmöglich zu
bauen.
Für moderne Schiffe gibt es Baupläne von
Anton Luft und Reinke, für die etwas klassischen Yachten van der
Stadt und Bruce Roberts
Mit Kunststoffyachten oder Holzyachten kenne
ich mich leider nicht aus.
|
|
Kann man
den Bauplan von Le Verseau kaufen? |
|
Sicher, einfach Email schreiben an: info@leverseau.ch
|
|
Rumpf
selber bauen oder fertig kaufen? |
|
Der Vorteil den Rumpf selber zu bauen ist
natürlich der Preis. Allerdings erkauft man sich den günstigen Preis durch sehr viel
Arbeit.
Ein, von einer Werft gebauter, fixfertiger
Rumpf ist natürlich schöner und gleichmässiger. Insbesondere, wenn es sich um einen
Rundspannter handelt. Schliesslich sind dies auch Experten und haben die entsprechende
Erfahrung und Maschinen dafür.
|
|
Wer kann
mich beraten? |
|
Zu Fragen bezüglich traditionellem Schiffsbau
oder allgemeinen Fragen kann ich sicher weiterhelfen: info@leverseau.ch
Sehr empfehlen kann ich : www.yacht-design.ch Jonas Panacek hat grosse Erfahrung und kann optimal beraten. Auch hat er ein
internationales Netzwerk
|
|
Warum
ein Stahlrumpf? |
|
Ein oft diskutiertes Thema.
Vorteile von Stahlrumpf:
- Er lässt sich im freien Bauen. Dies geht
weder bei GFK, Holz oder Aluminium
- Stahl ist ehrlich. Wenn es irgendwo eine
Beschädigung gibt, sieht man dies sofort am Rost. Die Rosttränen sind zwar hässlich, aber
ungefährlich. 1 kg Stahl ergibt 11 kg Rost.
- Ein Stahlrumpf lässt sich überall auf der
Welt mit einfachen Mitteln reparieren.
- Stahl ist preiswert und
unkompliziert.
- Höhere Sicherheit beim Auflaufen oder bei
Berührung mit einem Riff oder Container. Stahl kann sich besser verformen als GFK,
Holz, Niro oder Aluminium
Nachteile
- Gewicht
- Aufwändig im Unterhalt: die Farbschicht
muss ständig im Auge behalten werden -> "Rost klopfen"
|
|
|
|
|